Unser Wissen
Theorie und Praxis im Seminaren vereint als solides Fundament.
Mit Lehrveranstaltungen sowie Projektmanagement und Consulting für das gesamte System Bahn trägt IPD Bahn seinen Teil dazu bei, das System Bahn zu verbessern.

Unser Training auf einen Blick
Funktionsausbildung Sicherungsposten
In diesem Seminar bereiten wir Teilnehmer gezielt auf die verantwortungsvolle Aufgabe als Sicherungsposten nach Ril 046.2528 vor. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Vermittlung rechtlicher Grundlagen sowie der korrekten Verhaltensweisen zur Warnung von Personal im Gleisbereich. Ziel ist es, die Teilnehmer optimal auf die Prüfung der DB InfraGO AG vorzubereiten, um die offizielle Qualifikation zu erlangen.
Hinweis: Voraussetzung sind die nach Ril 046.2528 geforderten fachlichen und persönlichen Eignungen (u.a. Sprachniveau B2). Mit der Buchung erfolgt die automatische Anmeldung zur Prüfung.
Funktionsausbildung Sicherungsaufsicht
Dieses Seminar qualifiziert die Teilnehmer für die anspruchsvolle Führungsaufgabe als Sicherungsaufsicht gemäß Ril 046.2529. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenverantwortlichen Planung, Organisation und Überwachung von Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich. Inhalte wie Führungsaufgaben, Konfliktmanagement und der Einsatz von ATWS werden praxisnah vermittelt. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf die Prüfung bei der DB InfraGO AG, um die Sicherheit bei Arbeiten im Gleisbereich maßgeblich zu verantworten.
Hinweis: Zur Teilnahme an diesem Praxistraining ist eine nachgewiesene Praxiserfahrung von mindestens 80 Schichten als Sicherungsposten oder ATWS-Bediener sowie die Erfüllung der persönlichen Anforderungen (u.a. Sprachniveau B2) gemäß Ril 046.2529 erforderlich. Mit der Buchung erfolgt die automatische Anmeldung zur Prüfung.
Theorie- und Praxistraining Bediener/Monteur MFW (Zöllner)
Dieses Seminar vermittelt das herstellerspezifische Praxiswissen für Bediener und Monteure von mobilen Funkwarnanlagen (MFW) gemäß Ril 046.2528. Im Mittelpunkt stehen der sichere Aufbau und die Bedienung. Unsere erfahrenen Trainer stellen sicher, dass die Teilnehmer die Anlage effizient und sicher handhaben und somit die geforderte Qualifikation erlangen.
Hinweis: Zur Teilnahme an diesem Praxistraining muss eine erfolgreich abgeschlossene Funktionsausbildung zum Sicherungsposten nach Ril 046.2528 vorliegen.
FIT Sicherungspersonale (Sipo / SA / SÜW)
Diese jährliche Fortbildung (FIT) sichert die Handlungskompetenz von Sicherungsposten, Sicherungsaufsichten und Sicherungsüberwachern gemäß Ril 046.2002. Das Seminar vertieft bestehendes Fachwissen und informiert über alle relevanten Neuerungen im Regelwerk sowie bei der Technik, basierend auf dem aktuellen Themenkatalog der DB InfraGO. Ziel ist es, die Qualifikation zu erhalten und die Einsatzberechtigung für ein weiteres Jahr zu verlängern.
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene und gültige Funktionsausbildung in der jeweiligen Funktion (Sicherungsposten, Sicherungsaufsicht oder Sicherungsüberwacher).
ALC Training
Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen für ALC-Messfahrten. Es baut auf Grundlagen der Gleisgeometrie und Messsystemen von Stopfmaschinen auf. Teilnehmer lernen, ALC-Messfahrten sicher und effizient durchzuführen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Gleisgeometrie und Trassierung. Ziel ist der routinierte Umgang mit dem automatischen Leitcomputer.
Weicheninspektion im Oberbau
Das Seminar bietet Wissen zur Inspektion von Weichen, Kreuzungen und Oberbau-Elementen gemäß Ril 821.1000. Praxisnahe Übungen im Handmessverfahren stehen im Mittelpunkt. Teilnehmer werden nach erfolgreichem Abschluss zur Regelinspektion berechtigt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Gleisgeometrie und des Oberbaus.
Gleisgeometrie
In diesem Seminar lernen Teilnehmer die Grundlagen der Gleisgeometrie. Es werden Themen wie Bogenarten, Krümmung, Überhöhung, Rampenarten und Planunterlagen vermittelt. Ziel ist ein besseres Verständnis der Parameter, die für den sicheren Betrieb der Bahn entscheidend sind.
Linienführung
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Linienführung und den Aufbau eines Bahnkörpers. Es werden Themen wie Schienen, Schwellen, Weichen und Brücken behandelt. Teilnehmer lernen, wie die Linienführung die Stabilität und Sicherheit des Systems Bahn beeinflusst.
MKS/DAS-Kurse nach Ril DB
In diesem Seminar lernen Teilnehmer die Beurteilung und Auswertung von MKS-Messschrieben. Es behandelt Themen wie Linienführung, Gleisvermarkung und Stopfmaschinen. Am Ende erhalten erfolgreiche Absolventen das DB-anerkannte Zertifikat „MKS/DAS – Messschriebe beurteilen“.
ÖBL Training
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich auf die Aufgaben des Örtlichen Betriebsleiters (ÖBL) vorbereiten. Themen sind Betriebsführung, Bahnanlagen, Schienenfahrzeuge und Notfallmanagement. Ziel ist es, Teilnehmer auf die verantwortungsvolle Rolle in der Betriebsleitung vorzubereiten.
Vermessungstechnik
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse in der Handhabung von Messinstrumenten und der Beseitigung von Gleislagefehlern. Themen wie Stopfverfahren, Nivellier- und Pendelsysteme sowie Richtsysteme werden behandelt. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen im Gleis und an Maschinen.
Training für Maschinenbedienung
Das Seminar vermittelt maschinentechnisches Wissen über Bahnbaumaschinen wie Stopfmaschinen. Es behandelt Aspekte wie Stopftechnologie, Steuerungstechnik und Maschinenhydraulik. Ziel ist die effiziente Bedienung von Bahnbaumaschinen, um die Ausbildungszeit zu verkürzen und Kosten zu sparen.